Zeit der Gründung 1335
Papst ist Benedikt XII. in Avignon. Im Deutschen Reich regiert der Wittelsbacher Kaiser Ludwig IV. der Bayer. Über ihn und alle seine Anhänger hat der Papst das Interdikt verhängt. Über Bistum und Hochstift Augsburg thront seit 1331 Bischof Ulrich II. von Schönegg. Dieser hatte sich -vom kaiserfreundlichen Domkapitel unterstützt- gegen den Kandidaten des Papstes durchgesetzt. Das Bistum lehnte deshalb das päpstliche Interdikt ab. Kein Priester hält sich daran.
Die Reichsstadt Augsburg hält mit ihren Bürgermeistern gleichfalls treu zum Kaiser. Kaiser und Papst suchen den Ausgleich. Das Jahr bringt aber in dieser Sache keine Entscheidung.
Im Reich wird schon wieder allenthalben gerüstet. Ein Krieg um Tirol, das der Kaiser beansprucht, steht vor dem Ausbruch; er sollte dann ein Jahr später beginnen.